
„Wir setzen uns dafür ein, Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein würdiges Leben und Sterben zu ermöglichen; sei es in ihrer häuslichen Umgebung, sei es in den sozialen Einrichtungen Marsbergs. Dazu haben wir Kooperationsverträge mit dem St.-Marien-Hospital und ortsansässigen Pflegeeinrichtungen sowie der Caritas Sozialstation erarbeitet. Unser Angebot gilt konfessionsunabhängig und ergänzt die pflegerische und medizinische Hilfe. Uns ist es wichtig, auch die Angehörigen zeitweise zu entlasten und in ihrer Trauer zu begleiten.“

„Wir setzen uns dafür ein, Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein würdiges Leben und Sterben zu ermöglichen; sei es in ihrer häuslichen Umgebung, sei es in den sozialen Einrichtungen Marsbergs. Dazu haben wir Kooperationsverträge mit dem St.-Marien-Hospital und ortsansässigen Pflegeeinrichtungen sowie der Caritas Sozialstation erarbeitet. Unser Angebot gilt konfessionsunabhängig und ergänzt die pflegerische und medizinische Hilfe. Uns ist es wichtig, auch die Angehörigen zeitweise zu entlasten und in ihrer Trauer zu begleiten.“
Hilfe, Unterstützung & Informationen
Aufgaben:
![]() |
Erstgespräch zur Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehörigen |
![]() |
Herstellung des Kontaktes zu den ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter |
![]() |
Begleitung durch den ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter |
![]() |
Qualitätssicherung in der Begleitung |
![]() |
Zusammenarbeit mit den Hausärzten und dem Palliativnetzwerk Soest |
![]() |
Koordination der Aktivitäten des Hospizdienstes |
![]() |
Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter sowie deren Schulung / Qualifikation und weitere Fortbildungsmaßnahmen |
![]() |
Externe Fortbildungsangebote |
![]() |
Sicherstellung der Erreichbarkeit |
![]() |
Öffentlichkeitsarbeit |
![]() |
Verwaltung |
Aktivkreis
Der Aktivkreis besteht aus allen Mitarbeiter/innen, die in irgendeiner Form im Verein tätig sind, sei es als
- Kranken- und Sterbebegleiter,
- Unterstützung im Café Lichtblicke,
- Fahrer im Fahrdienst,
- Ehrenamtliches Engagement im Projekt "Hospiz macht Schule" (für Grundschulen und weiterführende Schulen)
- Trauerbegleiter
Termine Aktivkreis:
Datum: | |
---|---|
2022 | Neue Termine sind in Vorbereitung! |
Er trifft sich in der Regel am ersten Dienstag eines Monats von 19.00 – 22.00 Uhr im Konferenzraum des St.-Marien-Hospitals.
Dort werden organisatorische Verabredungen getroffen, Erfahrungen ausgetauscht oder es finden zusätzliche Weiterbildungs-Maßnahmen statt.
Der katholische Hospizverein Marsberg wurde am 06.05.1996 gegründet.
Wichtige Ereignisse, umgekehrt chronologisch aufgezählt:
Mitgliederversammlung 2022
Neuer Vorstand gewählt!
1. Vorsitzende: Heike Blühdorn
2. Vorsitzende: Gabriele Döschner
Jubiläum 2021
25 Jahre Katholischer Hospizverein Marsberg e.V.
4. Befähigungskurs
4.Befähigungskurs
Hospiz macht Schule
Angebot „Hospiz macht Schule an weiterführenden Schulen“
Letzte-Hilfe-Kurs
Angebot „Letzte-Hilfe-Kurs“
Angebot Trauerarbeit
Neben der Sterbebegleitung bietet der Hospizverein auch die Trauerbegleitung an
Erstellung einer neuen Homepage
Erstellung einer neuen Homepage unter professioneller Anleitung
Öffentlichkeitsarbeit
Erstellung eines neuen Logos und Flyers unter professioneller Anleitung
2. Hospiztag
Schwerpunkt: „Durch Berg und Tal“
3. Befähigungskurs
10 Aktivkreis- Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter werden über 84 Stunden für ihre Tätigkeit ausgebildet
Projekt: „Hospiz macht Schule“
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten eine Projektwoche in den Klassen 3 oder 4 der Grundschulen Marsbergs (Niedermarsberg, Giershagen und Westheim)
1. Hospiztag
Schwerpunkt: „Ein Geschenk in der letzten Phase des Lebens“
Koordinatorinnen
Zwei hauptamtliche Koordinatorinnen wurden eingestellt.
Ehrenamtliche Koordinatorinnen
Sie regeln den Einsatz der ehrenamtlichen Sterbebegleitung
Kooperationsverträge
Mit den Alten- und Pflegeheimen in Marsberg: Haus am Bomberg, St. Franziskus, K&S-Seniorenresidenz
2. Befähigungskurs
20 Aktivkreis- Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter werden über 75 Stunden für ihre Tätigkeit ausgebildet
Aktivkreis
Regelmäßig trifft sich dieser Kreis der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 1. Dienstag eines Monats
Verabschiedungsraum
– seit 2013 einen Verabschiedungsraum für Angehörige und Trauernde
Tagungs- und Schulungsräume im St.-Marien-Hospital Marsberg dürfen vom Hospizverein für Aktivkreissitzungen, Schulungen und ähnliche Veranstaltungen genutzt werden.
Öffentlichkeitsarbeit
– Besuch der kirchlichen, sozialen, politischen und gesellschaftlichen Einrichtungen
– Erstellung eines Logos, eines Flyers, Entwicklung einer Homepage durch Ehrenamtliche
Café Lichtblicke
Eröffnung „Café Lichtblicke“ als offenes Erzähl-Café
Sprechzeiten
– seit 2011 ein Büro mit Sprechzeiten (s. hierzu Ansprechpartner unter Kontakt)
1. Befähigungskurs
1. Befähigungskurs
Gründung
Gründung des Vereins