Der Katholische Hospizverein Marsberg e.V.
begrüßt Sie auf seiner Homepage!
Der Hospizverein Marsberg hat sich einer umfassenden Hospizarbeit verpflichtet, die unabhängig von Konfession, Nationalität und Alter kostenlos angeboten wird.
Trauerwege sind Seelenwege
Der Marsberger Hospizverein freut sich, neben der Sterbebegleitung erstmals auch ein Gruppenangebot für Menschen in Trauer anbieten zu können. Geplant sind neun thematisch aufeinander aufbauende Gruppenabende, die von unseren Koordinatorinnen Laura Edel (ausgebildete Trauerbegleiterin) und Gabi Klose vorbereitet und durchgeführt werden. Beide freuen sich, einen Raum anzubieten, in dem Menschen nach einem Verlust zusammenfinden können und sich gemeinsam auf den Weg machen, ihrer Trauer zu begegnen und diese kennenlernen zu können, gemeinsam zu weinen und natürlich auch zu lachen.
Sie sind herzlich willkommen, uns kennenzulernen und Fragen zu stellen!
Der Hospizverein bietet diese Abende kostenlos an.
Der Katholische Hospizverein Marsberg e.V.
begrüßt Sie auf seiner Homepage!
Der Hospizverein Marsberg hat sich einer umfassenden Hospizarbeit verpflichtet, die unabhängig von Konfession, Nationalität und Alter kostenlos angeboten wird.
Trauerwege sind Seelenwege
Der Marsberger Hospizverein freut sich, neben der Sterbebegleitung erstmals auch ein Gruppenangebot für Menschen in Trauer anbieten zu können. Geplant sind neun thematisch aufeinander aufbauende Gruppenabende, die von unseren Koordinatorinnen Laura Edel (ausgebildete Trauerbegleiterin) und Gabi Klose vorbereitet und durchgeführt werden. Beide freuen sich, einen Raum anzubieten, in dem Menschen nach einem Verlust zusammenfinden können und sich gemeinsam auf den Weg machen, ihrer Trauer zu begegnen und diese kennenlernen zu können, gemeinsam zu weinen und natürlich auch zu lachen.
Sie sind herzlich willkommen, uns kennenzulernen und Fragen zu stellen!
Der Hospizverein bietet diese Abende kostenlos an.
KONTAKTIEREN SIE UNS:
![]() |
Wir beraten im Rahmen einer hospizlichen Begleitung und palliativen Versorgung. |
![]() |
Wir informieren über Möglichkeiten in der letzten Lebensphase. |
![]() |
Wir geben Hilfestellung bei der Organisation der Versorgung Zuhause. |
![]() |
Wir finden gemeinsam Lösungswege. |
Wünschen Sie sich Hilfe, Unterstützung oder Informationen zu unserer Arbeit?
Rufen Sie uns gerne an:
+49 175 745 00 68
KONTAKTIEREN SIE UNS:
![]() |
Wir beraten im Rahmen einer hospizlichen Begleitung und palliativen Versorgung. |
![]() |
Wir informieren über Möglichkeiten in der letzten Lebensphase. |
![]() |
Wir geben Hilfestellung bei der Organisation der Versorgung Zuhause. |
![]() |
Wir finden gemeinsam Lösungswege. |
Wünschen Sie sich Hilfe, Unterstützung oder Informationen zu unserer Arbeit?
Rufen Sie uns gerne an:
+49 175 745 00 68
Die Hospizidee
Der Begriff „Hospiz“ leitet sich ab vom lateinischen Wort Hospes = der Gast. Im Mittelalter entstanden Orte der Gastfreundschaft, Herbergen, die an Pilgerwegen lagen und den Menschen Unterstützung, Wegzehrung und Übernachtungsmöglichkeiten anboten. Daraus entwickelten sich später die Hospitäler, die nicht zuletzt insbesondere Schwerstkranken und Sterbenden Hilfe und Unterstützung anboten.
Heute bedeutet Hospizarbeit, stationär wie auch ambulant, Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen, um ihnen ein Sterben in Würde und Geborgenheit zu ermöglichen. Daneben kann die Hospizarbeit die Angehörigen zeitweise entlasten und in der Zeit der Trauer Beistand anbieten.
Das gesamte Angebot der Hospizarbeit ist unabhängig von Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit und Nationalität.